Satzung Kreisverkehrswacht Heidenheim
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Vorstellung der neuen Satzung.
-----------------------------------------------------------------
§ 1
Name, Sitz, Rechtsform
(1) Der Verein führt den Namen „Deutsche Verkehrswacht, Kreisverkehrswacht Heidenheim an der Brenz e.V.
(2) Sitz des Vereins ist Heidenheim. Er ist unter der Vereinsregister-Nr. 660138 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Ulm eingetragen.
(3) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
(4) Gründungsjahr 1953
§ 2
Zweck
(1) Zweck des Vereins sind die Förderung der Bildung und Erziehung im Bereich der Verkehrssicherheit, die Unfallverhütung, insbesondere die Verhütung von Verkehrsunfällen, und die Förderung des Umweltschutzes.
Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch:
• Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung,
• Verhütung von Verkehrsunfällen durch geeignete Maßnahmen,
• Vertretung des Anspruchs aller Verkehrsteilnehmenden auf ausreichende Sicherheit im Straßenverkehr,
• Gewinnung von Verkehrsteilnehmenden zur Mitarbeit,
• Förderung der Jugendarbeit und ihrer Organisation mit dem Ziel, junge Menschen frühzeitig an die Verkehrssicherheitsarbeit der Verkehrswachten heran zu führen,
• Förderung von Immissionsschutzmaßnahmen und Umweltbelangen im Straßenverkehr,
• Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die die Verkehrssicherheit fördern,
• Teilnahme an bundesweiten Programmen und Aktivitäten der Deutschen Verkehrswacht.
(2) Der Verein ist Mitglied der Deutschen Verkehrswacht e.V. und der Deutschen Verkehrswacht, Landesverkehrswacht Stuttgart e.V. Er erkennt deren Satzungen als verbindlich an und führt deren rechtsverbindlich gefassten Beschlüsse nach den örtlich gegebenen Möglichkeiten durch.
Sicherer Schulweg für Giengener Grundschüler
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Mit freundlicher Genehmigung der Heidenheimer Zeitung
Stadt Giengen und Kreisverkehrswacht Heidenheim
Die Schulanfänger an den Giengener Schulen wurden von Stadt und Kreisverkehrswacht mit neuen Leuchtwesten ausgestattet. Das bereits zum dritten Mal.
Schicke Sicherheitswesten gab’s im Oktober für die neuen Giengener Grundschüler. Bereits zum dritten Mal sorgten die Stadt Giengen und die Kreisverkehrswacht Heidenheim so für mehr Sicherheit auf dem Schulweg: In ihren Westen sind die Kinder zu jeder Tageszeit gut zu erkennen. „Die Sicherheitswesten sind eine wichtige Ausstattung“, so Barbara Wiedenmann, Geschäftsführerin der Kreisverkehrswacht. „Auch wir Erwachsene unterschätzen immer wieder, wie schlecht man in der Dämmerung gesehen wird. Bei kleinen Kindern ist dieses Problem noch größer.“
Foto: Stadt Giengen
Schülerlotsen ausbilden
Zusätzlich bildet die Kreisverkehrswacht in der Bühlschule weitere Schülerlotsen aus. „Auch das ist eine tolle Sache, die unserer Schulgemeinschaft sehr zugutekommt“, kommentierte die geschäftsführende Schulleiterin Nicole Arndt. OB Dieter Henle nahm den Faden gerne auf: „Wir freuen uns sehr, beide Aktionen in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht durchführen zu können.“ Noch vor Ort vereinbarten die Beteiligten, die Zusammenarbeit weiter fortzusetzen.
Deutliche Einschränkungen bei der Radfahrausbildung
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Mit freundlicher Genehmigung der Heidenheimer Zeitung
Kreisverkehrswacht Im vergangenen Jahr konnten coronabedingt nur wenige Klassen unterrichtet werden.
Auch auf die Arbeit der Kreisverkehrswacht Heidenheim wirkt sich die Pandemie aus, was in den Berichten der Jahreshauptversammlung für 2020 deutlich wurde. So konnten im Rahmen der Radfahrausbildung im zurückliegenden Jahr nur etwa ein Drittel der sonst üblichen Klassen, nämlich 23, auf dem stationären Platz in Heidenheim sowie auf den mo¬bilen Plätzen Giengen, Nattheim, Sontheim geschult werden. Nach Lockerungen der Corona-Maßnahmen seitens des Landratsamtes konnten in der zweiten Jahreshälfte 2020 noch fünf Fahrsicherheitstrainings unter strengen Auflagen abgehalten werden.
Viele Veranstaltungen wie der Motorradfrühling Nattheim oder der Oldtimer-Tag im Brenzpark, bei denen die Kreisverkehrswacht präsent ist, fielen hingegen aus.
„Ohne enge Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Ulm und der Unterstützung der Landesverkehrswacht Stuttgart wäre die Arbeit der Kreisverkehrswacht nicht möglich", sagte die Vorsitzende Dr. Waltraud Bretzger, die im Dezember 2020 durch einstimmige Wahl zur stellvertretenden Vizepräsidentin im Regierungsbezirk Stuttgart gewählt wurde, sodass der Verein ein direktes Sprachrohr zu übergeordneten Gremien hat.
Veränderungen im Vorstand
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Anlässlich der vergangenen Jahreshauptversammlung gab es einige Veränderungen im Vorstand.
v. l.: Martin Zimmt, neuer Beisitzer, Achim Schauz, ehemaliger Schatzmeister, Vera Meyer, neue Schatzmeisterin, Dominik Offenhäuser, neuer Beisitzer
Achim Schauz, der das Amt des Schatzmeisters 15 Jahre mit großer Gewissenheit ausübte, erhielt von der Vorsitzenden, Dr. Waltraud Bretzger, als Dankeschön für die geleistete Arbeit, ein kleines Geschenk.
Ebenso ein Geschenk erhielten die neue Schatzmeisterin und die bieden Beisitzer.